FCP
Forschungsgemeinschaft China-Philatelie eV

8. Auktion der FCP, startet am 24. Oktober 2025 um 20.00 Uhr, Ende am 02. November 2025 ab 20.00 Uhr

FCP Online-Forum am 27.8.2025

Wie angekündigt findet das nächste Online-Forum der FCP am 27.8.2025 um 20:30 statt.

Thema: Qualitätsmaßstäbe an Beispielen von Marken aus Kaiserreich bis VRC

Am Mittwoch den 27. August findet eine weitere einstündige Online Veranstaltung der FCP statt, bei der die unterschiedlichen Qualitätsmaßstäbe und Bewertungen bei Marken der verschiedenen Epochen Chinas vorgestellt und diskutiert werden sollen.
Alle interessierten Mitglieder der FCP können zum genannten Termin über den Link:
https://teams.live.com/meet/936385907288?p=meu9EeyUE51lyyJVw0
dem Treffen beitreten. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.”

Zusammenarbeit mit dem niederländischen Verband

Der Vorstand hat eine engere Zusammenarbeit mit dem niederländischen Verband „Studiegroep China Filatelie“ beschlossen.

Mitglieder der FCP haben jetzt die Möglichkeit, an Auktionen der “Studiegroep” teilzunehmen.

Informationen zu Anmeldung finden Sie in folgendem Dokument:

Anmeldung für niederländische Auktionen de nl

Diebstahl

Mitte Juli wurde in einer Wohngegend in Hameln eine Reihe von Wohnungseinbrüchen verübt.
Dabei wurde unserem Mitglied Martin Bode eine wertvolle Briefmarkensammlung gestohlen.

Darunter befanden sich z.B. folgende wertvolle Marken und Sätze:

  • Kaiserreich: 27 große Drachen und Sätze 1-3
  • Kaiserreich: Vollständige Sätze Dowager
  • Republik China: Vollständige Sätze insbes. 648-55 geschnitten mit Randstücken
  • Volksrepublik: Blöcke der Serie 1-24, Schauspielerblöcke
  • Marken und Sätze des Seepostamtes

Wir bitten alle Mitglieder, die Augen offen zu halten nach ungewöhnlichen Angeboten der oben angeführten Marken.

Mitteilungen über verdächtige Angebote erbitten wir an Walter Haveman (haveman@gmx.de) oder an Martin Bode (kontakt@kanzleibode.de).

Neuer Katalog der Republik China

Die 6. überarbeitete und ergänzte Auflage des Katalogs von Ludwig Beyer ist wieder verfügbar.

Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik “Kataloge”.

Registrierung für die FCP Auktion, Beschreibung, Jetzt registrieren

Personen die schon für die letzte Auktion angemeldet waren, können mit ihren existierenden Daten an der Auktion teilnehmen.

Für Bieter die bisher noch nicht registriert sind bitte folgenden Prozess vornehmen.
a) Auktionsseite öffen
c) Formblatt ausfüllen, beachten Benutzerkennwort und Benutzer Passwort ist dasselbe
d) Submit klicken
e) warten bis der Administrator die Registrierung freigegeben hat.
 Sie müssen nach dem Absenden (submit) jedoch warten, bis sie freigeschaltet wurden. Da dieser Vorgang nicht automatisiert ist, kann es unter Umständen etwas dauern.

Änderung der Kommissionsregelung für den Marktplatz

Wie schon länger angekündigt, wird ab 15. Januar die Kommision von 12 % auf Käufer und Veräufer je zur Hälfte verteilt. Das heißt, der Verkäufer wird etwas besser gestellt und muß nur noch 6 % Kommission bezahlen. Bisher war die Kommission einseitig auf den Verkäufer verlagert. Wir hoffen hierdurch weiteres Material eingeliefert zu bekommen.  Nach der Bestellung erhalten sie wie bisher eine automatisierte Kaufbestätigung. Bitte warten sie zuerst ein weiteres Mail ab,  in der die Gesamtsumme inklusive Kommission festgelegt wird. Wir werden die Programmierung in Kürze umgestalten so, dass dieser Schritt entfallen wird.

China: Briefe aus dem Ausland werden desinfiziert

Seit Januar dieses Jahres wird aus dem Ausland eintreffende Post äußerlich desinfiziert. Die Methode ist noch unklar. Die in Shanghai eingetroffene Post wird durchgängig mit einem Aufkleber versehen (Abb. 1), der dem Empfänger mitteilt:

„Angesichts der kritischen pandemischen Lage hat die „China Post“ entsprechend den staatlichen Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Pandemie die Außen-Verpackung Ihrer Sendung desinfiziert. Wir schlagen vor, dass Sie nach dem Öffnen den Inhalt umgehend desinfizieren, wobei Schutzmaßnahmen gewährleistet sein sollten.“

Die italienische Internetagentur „unioneonline“ berichtet dazu:

„Grundlage der Entscheidung war die Tatsache, dass der einzige in der Hauptstadt Peking entdeckte Fall von Omicron auf einem Dokument aus Kanada beruhen würde, auf dem Stämme der Variante gefunden wurden, die denen aus Nordamerika und Singapur ähnlich sind. Nach den bisherigen Erkenntnissen wurde die Variante auf der äußeren Verpackung und auf der Innenseite des Umschlags festgestellt.“

Forschungsgemeinschaft China Philatelie, Jan. 2021

Die Express-Marken des alten China

Sammler der Briefmarken des alten China sind vielleicht bereits auf die 8 x 8 cm großen grünen Quadrate gestoßen, wie das Eine, dass rechts abgebildet ist. Keine Briefmarke, aber durch den Stempel und durch die Inschrift „Chinese Post Office“ doch etwas Postalisches. Was ist es?

Es ist eine Empfangs-Quittung für einen Express-Brief, 1915.

Die wenigsten von uns werden dazu eine „Sammlung“ aufbauen. Aber der kürzlich erschienene Katalog von Ludwig Beyer hilft außerordentlich, diese Dokumente zu verstehen, und sie zeitlich und wertmäßig einzuordnen. Mit der von ihm bekannten großen Akribie trägt er alle Informationen zusammen, die international verfügbar sind.

Wohl über hundert Abbildungen der Streifen und der einzelnen Segmente, als auch von Briefumschlägen machen das Heft zu einem Nachschlagewerk zu dem Thema.

Die Broschüre hat 52 Seiten und kostet 5,00 Euro zuzüglich Versandkosten.

Zu bestellen bei: Walter Haveman, Saarstr. 17, 73431 Aalen; E-mail: Haveman@gmx.de

Aufkleber auf Privat-bestellung, keine Automatenmarken.

Die deutsche philatelistische Presse druckte kürzlich eine Pressemitteilung eines philatelistischen Händlers mit Abbildungen postalischer Aufkleber, ähnlich wie sie in den Abbildungen (unten) gezeigt werden.

Es sind philatelistische Produkte „auf Privatbestellung“. Von daher ist die Auflage auf 20.000 Stück beschränkt, da der Besteller (der diese Auflage angibt) genau diese Auflage bei der Post geordert hat. Es sind keine Automatenmarken, die von Jedermann an Automaten gekauft werden können. Es sind keine offiziellen Ausgaben der chinesischen Post.

Forschungsgemeinschaft China Philatelie.